Das Projekt …
Die Klassiker-Filmreihe im Central Theater.
Seit dem Frühjahr 2023 kann man im Central Theater Esslingen wieder Filme genießen. Das PROJEKT CINEMA CENTRAL lädt dazu ein und zeigt Meisterwerke der Filmgeschichte auf großer Leinwand – und das an einem historischen Ort: Das denkmalgeschützte Central Theater am Roßmarkt 9 gilt als das älteste Kino Süddeutschlands.

Das Besondere: Filmklassiker im ältesten Lichtspielhaus Süddeutschlands zu sehen, ist ein außergewöhnliches Kinoerlebnis. Hier verbinden sich Filmkunst, Saal, Geschichte und Klassik zu einem authentischen Gesamtkunstwerk und erzeugen eine magische Kinoatmosphäre, die es so in modernen Kinos nicht gibt.
Das Konzept: Einmal im Monat will das PROJEKT CINEMA CENTRAL in Esslingen Lust und Neugier auf alte, jüngere sowie vergessene Klassiker der Filmgeschichte wecken. Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf eine sorgsam und mit viel Leidenschaft kuratierte Filmauswahl freuen.
Die Veranstalter: Einer der beiden Initiatoren des PROJEKT CINEMA CENTRAL ist Klaus Friedrich – selbst eine Kinolegende. Über 40 Jahre zog er mit seinem Wanderkino durch die Lande, betreibt heute noch einen kleinen Filmverleih und schreibt nebenher Filmkritiken. Gemeinsam mit Stephen Reed möchte er ein Kinoevent wiederbeleben, das man heutzutage eher selten erlebt: nämlich Wiederaufführungen von Filmklassikern auf der großen Leinwand in historischem Kinoambiente.

Die Initiatoren des Projekts: Stephen Reed und Klaus Friedrich.
Zeitsprünge: Sehr gut möglich, dass die gezeigten Filme in früheren Tagen schon einmal im Central Theater aufgeführt wurden. Spannend sind die Fragen: Wie wurden die Filme damals wahrgenommen? Wie wirkten sie auf die Menschen, und in welchem gesellschaftlichen Kontext wurden sie diskutiert? Und was haben sie uns heute noch zu sagen? Was macht also einen Film zum zeitlosen Klassiker, zu einem Kunstwerk, das weit über seine Entstehungszeit hinaus das Publikum begeistert, anregt und in seinen Bann zieht?
Geplant ist, dass es zu jeder Vorführung ein Rahmenprogramm gibt. Zu Beginn der Vorstellung werden die Filme von unterschiedlichen Filmkritikerinnen und Filmkritikern kurz eingeführt. Nach den Vorstellungen trifft man sich in der Kneipe nebenan oder in der Pizzeria La Gondola, gleich um die Ecke.
Das PROJEKT CINEMA CENTRAL will Lust darauf machen, sich immer wieder auf alte, neue oder auch „gefährliche“ Filmwerke einzulassen. Es will trommeln für die Kunst des bewegten Bildes – und Filme dort zeigen, wo sie hingehören: im Kino.
Das Theater …
Willkommen im ältesten Lichtspielhaus Süddeutschlands.
Das Central Theater am alten Roßmarkt in Esslingen hat eine bewegte Geschichte. Im Jahr 1913 wurde das CT, wie es alteingesessene Esslinger nennen, eingeweiht. Zur Eröffnung wurde der Stummfilm Der Student aus Prag mit Orchesteruntermalung gezeigt. Bis in die 1980er-Jahre ratterte hier der eiserne 35-mm-Filmprojektor. Er steht noch immer an seinem angestammten Platz im denkmalgeschützten Kino und schläft dort seinen immerwährenden Dornröschenschlaf – denn eine Wiederinbetriebnahme ist aufgrund der Brandschutzbestimmungen wohl nicht mehr möglich.
Nach der letzten Vorstellung – Spiel mir das Lied vom Tod (!) – folgten turbulente Zeiten, in denen das Central mal als Kulturtreff, mal als Kleinkunstbühne oder auch als Kabarett, Tanzschule und Tanztheater diente. Im Jahr 2018 übernahm dann Philipp Falser mit seinem Theaterensemble Haus und Bühne. Seitdem werden dort hauptsächlich Theaterstücke, Lesungen und Gastspiele aufgeführt.
Seit dem Jahr 2023 heißt es zudem wieder: „Film ab!“ Einmal im Monat dürfen sich Kinogängerinnen und Kinogänger auf Filmklassiker freuen – präsentiert mit moderner, professioneller Kinotechnik.
Auf Youtube gibt es ein interessantes Geschichtsvideo zum Central Theater.
Central-Theater > (ext. Link zu Youtube)


